Kaltlufttropfen

Kaltlufttropfen
Kaltlufttropfen,
 
Meteorologie: abgeschlossenes Gebiet von Kaltluft in der mittleren und oberen Troposphäre, das sich in der Luftdruckverteilung am Boden nur durch eine schwache zyklonale Deformation oder auch gar nicht auswirkt, in der Höhe aber immer mit einem Höhentief verbunden ist.
 
Die mit Kaltlufttropfen einhergehenden Wettererscheinungen hängen von der Jahreszeit ab. Im Winter, in dem sie sich über dem kalten Festland - meist im nordrussisch-sibirischen Raum - bilden, weisen sie auf der Vorderseite wolkenarmes Wetter auf, während auf der Rückseite durch aufgleitende Warmluft Schneefälle auftreten. In der warmen Jahreszeit, in der Kaltlufttropfen ihren Ursprung v. a. im Gebiet um Island und Grönland haben, führt die Labilisierung der Kaltluft beim Übertritt des Kaltlufttropfens auf das warme Festland zu ergiebigen Labilitätsniederschlägen. Sommerliche Kaltlufttropfen können - bei gradientschwacher Luftdruckverteilung - über Mitteleuropa länger anhaltende Schlechtwetterperioden bewirken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaltlufttropfen — Als Kaltlufttropfen bezeichnen Meteorologen ein Höhentief in der oberen Troposphäre. Aufbau Er besteht aus sehr kalter Luft polaren Ursprungs, hat typischerweise eine Ausdehnung von 300 bis 1000 km und befindet sich in 5.000 bis 10.000 Meter Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Polartief — über der Barentssee am 27. Februar 1987 Polartiefs sind in Verhalten, Größe und Aussehen ähnlich wie tropische Wirbelstürme, im Allgemeinen jedoch wesentlich kurzlebiger. Der Durchmesser von Polartiefs beträgt normalerweise mehrere hundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodentief — Tiefdruckgebiet an der Südostküste von Island (Islandtief) Als Tiefdruckgebiet (kurz Tief, Pl. Tiefs) bezeichnet man ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung. Unterschieden werden thermische… …   Deutsch Wikipedia

  • Faulschnee — Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee ist die häufigste Form des festen Niederschlags, der aus feinen Eiskristallen besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Kristallbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Feuchtschnee — Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee ist die häufigste Form des festen Niederschlags, der aus feinen Eiskristallen besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Kristallbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Höhentief — Tiefdruckgebiet an der Südostküste von Island (Islandtief) Als Tiefdruckgebiet (kurz Tief, Pl. Tiefs) bezeichnet man ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung. Unterschieden werden thermische… …   Deutsch Wikipedia

  • Nassschnee — Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee ist die häufigste Form des festen Niederschlags, der aus feinen Eiskristallen besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Kristallbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Pulverschnee — Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee ist die häufigste Form des festen Niederschlags, der aus feinen Eiskristallen besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Kristallbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Schneefall — Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee ist die häufigste Form des festen Niederschlags, der aus feinen Eiskristallen besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Kristallbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeflocke — Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee ist die häufigste Form des festen Niederschlags, der aus feinen Eiskristallen besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Kristallbildung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”